Lieferkettenmanagement
Die Gruppe ist entschlossen, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen auf die gesamte Lieferkette auszuweiten. Als führende professionelle Sportmarke mit einem umfassenden Vertriebsnetz nutzen wir unseren Einfluss und unsere Einkaufsmacht, um die nachhaltigen Geschäftspraktiken unserer Lieferanten zu fördern. Durch die Integration von ESG-bezogenen Kriterien in die Bewertung potenzieller und bestehender Lieferanten stellen wir sicher, dass unsere Lieferkettenpartner unsere Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen. Weitere Informationen finden Sie in unserem unten stehenden Handbuch zur gesellschaftlichen Verantwortung von Lieferanten.
Um den Bedenken der Stakeholder hinsichtlich Produktqualität und -sicherheit Rechnung zu tragen, setzt der Konzern verschiedene Maßnahmen zur Produktqualitätskontrolle ein, darunter die regelmäßige Überwachung und Bewertung der Lieferantenleistung. Diese verschiedenen Initiativen gewährleisten die Herstellung gleichbleibend hochwertiger Produkte und minimieren das Risiko groß angelegter Rückrufaktionen.
Lieferantenbewertung und -management
Als führende Sportmarke setzen wir uns dafür ein, unsere Nachhaltigkeitsbemühungen entlang unserer gesamten Lieferkette auszubauen. Dank unserer Marktführerschaft und unserer Einkaufsmacht ermutigen wir unsere Lieferanten, nachhaltige Praktiken umzusetzen. Um sicherzustellen, dass Lieferanten unsere Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen, haben wir ESG-Kriterien in unsere Lieferantenbewertungen sowohl für potenzielle als auch für bestehende Lieferanten integriert.
Im Mai 2023 aktualisierte die Gruppe ihr Handbuch zum Management der sozialen Verantwortung von Lieferanten im Einklang mit den chinesischen CSR-Due-Diligence-Richtlinien und den relevanten Branchenanforderungen, um die Nachhaltigkeit mit ihren kritischen Geschäftspartnern besser zu erreichen. Das Handbuch ist ab sofort auf der Xtep-Website verfügbar.
Unser Lieferantenportfolio
Unsere Produktion ist stark von den Materialien unserer Lieferanten abhängig, von denen wir die meisten unserer Produktkomponenten beziehen. Im Jahr 2023 wurden 69 % unserer Schuh- und 89 % unserer Bekleidungsproduktion ausgelagert. Der Konzern arbeitet weltweit mit 573 Lieferanten zusammen, davon 569 in Festlandchina und 4 in Übersee.
Wir klassifizieren unsere Lieferanten in verschiedene Stufen, um unsere Lieferantenbasis besser zu verstehen. Um das Risikomanagement in unserer gesamten Lieferkette zu stärken, haben wir die Definitionen der Lieferantenklassifizierung in diesem Jahr verfeinert, indem wir den Umfang der Stufe 2 erweitert und Rohstofflieferanten als Stufe 3 aufgenommen haben. Zum Jahresende zählten wir 150 Tier-1-Lieferanten und 423 Tier-2-Lieferanten. Die Verbesserung der Zusammenarbeit mit Tier-3-Lieferanten bleibt auch in Zukunft ein Schwerpunkt, da wir unsere nachhaltigen Betriebsabläufe optimieren möchten.
Definition:

ESG-Management für Lieferanten
Unser Lieferkettennetzwerk birgt verschiedene ökologische und soziale Risiken. Um diese Risiken zu minimieren, setzen wir umfassende, faire und transparente Beschaffungsverfahren ein. Das Lieferantenmanagementzentrum und engagierte Teams verschiedener Marken arbeiten eng mit Lieferanten zusammen, um eine hohe Leistung sicherzustellen. Wir ermutigen alle Lieferanten, Geschäftspartner und Mitarbeiter, Standards für ökologische, soziale und ethische Geschäftspraktiken einzuhalten, die den Anforderungen des Konzerns entsprechen. Alle diese Anforderungen sind in unserem Lieferantenkodex und unserem Lieferantenmanagementhandbuch dargelegt, und wir erwarten von unseren Partnern, dass sie diese während der gesamten Zusammenarbeit einhalten.
Zulassungsprozess für neue Lieferanten
Wir prüfen alle potenziellen Lieferanten streng im Rahmen einer ersten Qualifizierungs- und Konformitätsprüfung durch das Supplier Management Center (SMC). Lieferanten, die diese erste Prüfung bestehen, werden vor Ort von qualifiziertem Personal für interne Audits aus unseren Abteilungen für Lieferkettenentwicklung, Qualitätskontrolle und Betriebsabläufe geprüft. Diese Vor-Ort-Prüfung gilt für Lieferanten, die Rohstoffe für Schuhe und Bekleidung, Hilfs- und Verpackungsmaterialien sowie Fertig- und Halbfertigprodukte liefern. Die relevanten Anforderungen wurden den Lieferanten in unserem Verhaltenskodex für Lieferanten mitgeteilt.
Im Jahr 2023 haben wir unsere Anforderungen an die soziale Verantwortung bei der Lieferantenzulassung verschärft, um Lieferanten auszusortieren, die unsere Anforderungen an die soziale Verantwortung nicht erfüllen. Im Laufe des Jahres haben wir 32 neue offizielle und temporäre Lieferanten in unser Netzwerk aufgenommen und die Zulassung von zwei Lieferanten aufgrund von Sicherheitsbedenken abgelehnt. Die Lieferanten wurden aufgefordert, die identifizierten Sicherheitsrisiken für weitere Lieferantenzulassungsprozesse ordnungsgemäß zu adressieren und zu beheben.
Bei Lieferanten im Ausland beauftragen wir Drittlieferanten mit der Durchführung von Lieferantenaudits zu Aspekten wie Zwangsarbeit, Gesundheit und Sicherheit, Kinderarbeit, Löhne und Sozialleistungen, Arbeitszeiten, Diskriminierung, Umweltschutz und Terrorismusbekämpfung.


Laufende Lieferantenbewertung
Auch bestehende Lieferanten werden durch Dokumentenprüfungen, Vor-Ort-Inspektionen und Mitarbeiterbefragungen bewertet. Zwischen Oktober und Dezember 2023 führte die Kernmarke Xtep jährliche Bewertungen aller wichtigen Bekleidungs- und Fertigproduktlieferanten durch, die mehr als 90 % unserer wichtigsten Tier-1-Lieferanten abdeckten. Das Audit für Tier-2-Materiallieferanten beginnt 2024.
47 Tier-1-Lieferanten der Kernmarke Xtep wurden geprüft, darunter Hersteller von Bekleidung, Schuhen und Stickereien. 34 % der bewerteten Lieferanten übertrafen unsere Anforderungen, 42 % erfüllten die Kriterien und 23 % blieben hinter unseren Erwartungen zurück. Der Anstieg der Lieferanten, die unsere Erwartungen nicht erfüllten, war hauptsächlich auf die Verbesserung unserer Bewertungsstandards zurückzuführen. Drei dieser Lieferanten wurden nach weiteren Bewertungen suspendiert. Die übrigen Lieferanten, die unsere Erwartungen nicht erfüllten, wurden aufgefordert, bis Ende Juni 2024 Nachbesserungen vorzunehmen.
Für neue Marken führen wir jährlich Audits von Schuhprodukten durch Dritte durch, wobei wir uns auf Menschenrechte und Terrorismusbekämpfung konzentrieren. Wir erstellen jährlich einen Bewertungsbericht. Festgestellte Verstöße werden den Lieferanten mitgeteilt und innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens mit der Behebung der Mängel beauftragt. Ein zweites Audit stellt die Wirksamkeit der Maßnahmen sicher. Lieferanten, die die Geschäftsanforderungen und -standards des Konzerns nicht erfüllen, können gekündigt werden. Im Jahr 2023 haben alle Lieferanten der neuen Marken die Bewertung bestanden.
Die Kriterien für die Bewertung und Anwendung der Ergebnisse der Lieferantenbewertung zur sozialen Verantwortung lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Verbesserung der Lieferanten und Aufbau von ESG-Kompetenzen
Um unsere Lieferanten dabei zu unterstützen, die Erwartungen des Konzerns hinsichtlich ökologischer und sozialer Leistungen zu erfüllen, arbeiten wir kontinuierlich mit ihnen zusammen, um ihre Grenzen zu verstehen und ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für eine bessere ESG-Performance zu vermitteln. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns auch, potenzielle ökologische und soziale Risiken entlang der Lieferkette zu identifizieren und zu minimieren.
Im Laufe des Jahres führten wir ESG-Schulungen für Vertreter der Schuh- und Bekleidungslieferanten unserer Kernmarke durch. Insgesamt 45 Lieferantenvertreter nahmen an diesen Schulungen teil. Wir betonten unsere Erwartungen an soziale und ökologische Praktiken und schärften das Bewusstsein der Lieferanten für die Nachhaltigkeit ihrer Lieferkette.
Darüber hinaus beauftragten wir externe Experten mit der Organisation regelmäßiger Schulungen zu ESG-Themen für unsere ausländischen Lieferanten. Darüber hinaus führten wir für neue Mitarbeiter unserer neuen Marken einheitliche Schulungen zu Antikorruptionsrichtlinien durch. Die Ergebnisse all dieser Schulungen waren zufriedenstellend.
Produkt- und Materialqualitätssicherung
Qualitätssicherung ist für unsere Produktionsprozesse von entscheidender Bedeutung. Unsere Produkte unterliegen strengen Qualitätskontrollen. So stellen wir sicher, dass nur Artikel, die den Qualitätsanforderungen des Konzerns entsprechen, an unsere Kunden verkauft werden. Unsere Qualitätskontrollteams sind für die Qualitätskontrollprozesse verantwortlich, die Stichprobenprüfungen und Inspektionen umfassen, um die Qualitätskontrolle der Lieferanten zu verbessern.
Prozess und Verfahren zur Produktqualitätskontrolle
Wir verfügen über ein ISO 9001-zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, um die Qualität unserer eigenen Produkte durch standardisierte Produktionsprozesse sicherzustellen. In der Forschungs- und Entwicklungsphase führt unser Normenteam gründliche Tests und Überprüfungen von Produkten und Materialien durch, um Standards für die Massenproduktion zu entwickeln. In diesem Jahr haben wir außerdem neue Managementspezifikationen für die Stapelung von Kleiderkartons und die Lagerung von Daunen eingeführt. Im Jahr 2023 hat das Normenteam 22 Qualitätsstandards für Bekleidung (darunter 14 Unternehmensstandards und 8 interne Kontrollstandards) erstellt und überarbeitet und war an der Ausarbeitung von sechs nationalen Bekleidungsstandards und der Überarbeitung von 39 nationalen Standards beteiligt, die alle der Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems dienen.
Im September 2023 organisierte Xtep eine Diskussionsrunde zur Verbesserung der physikochemischen Prüfung von Netzmaterialien für Schuhe. Teilnehmer waren Netzlieferanten, Techniker, Subunternehmer und Vertreter von Fertigfabriken. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die spezifischen Anforderungen an den Einsatz neuer Materialien. Xtep betonte die Notwendigkeit einer umfassenden Bewertung und Minimierung potenzieller Risiken bereits in der frühen Designphase der Entwicklung sowie die Notwendigkeit einer Verfeinerung der Rohstoffauswahl und der Prozessabläufe unter strikter Einhaltung etablierter Protokolle.
In diesem Jahr hat Xtep von verschiedenen Organisationen Anerkennungen für seine Produktqualität erhalten:
- Der Leiter des Qualitätsmanagementzentrums von Xtep wurde mit der Auszeichnung „Fortgeschrittener Einzelner in der Standardisierungsarbeit“ ausgezeichnet, was Xteps Diskursmacht im Bereich der Standards der Textil- und Bekleidungsindustrie stärkt und den Ruf der Marke verbessert.
- Das Bekleidungsprüfzentrum von Xtep nahm am vom Fujian Fibre Inspection Bureau organisierten Testwettbewerb „Fibre Inspection Cup“ teil. Fünf Prüfingenieure nahmen teil und gewannen den ersten Preis im Gruppenwettbewerb.
In der Produktionsphase überwachen die Qualitätsmanagementteams die Qualität und Sicherheit von Rohstoffen und Fertigprodukten. Sie führen außerdem regelmäßige Qualitätskontrollen im Produktionsprozess durch und führen strenge Produktqualitätsprüfungen durch, um sicherzustellen, dass die Fertigprodukte unserer Lieferanten die physikalischen und chemischen Standards erfüllen, bevor sie an die Kunden ausgeliefert werden. Darüber hinaus führt Xtep monatlich Stichprobenprüfungen bei seinen Tier-1- und Tier-2-Lieferanten durch. Rohstoffe, Klebstoffe und Fertigprodukte werden vierteljährlich an national zertifizierte Drittlabore geschickt, um sicherzustellen, dass die Endprodukte den nationalen Standards sowie den Qualitäts- und Sicherheitsvorschriften entsprechen.
Um die Produktqualität zu verbessern, hat die Gruppe einen speziellen Qualitätskontrollkreis für Artikel wie Daunenjacken und Schuhe eingerichtet, der eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung für bestimmte Produktkategorien ermöglicht. Das Team führt außerdem Wettbewerbsanalysen durch, um Produktstandards und Testmethoden zu optimieren und gleichzeitig Produktqualität und Komfort zu verbessern.
Fallstudie
Im Jahr 2023 organisierten wir ein ISO9001-Trainingscamp für Qualitätssystemmanager, bei dem alle 51 Teilnehmer die Prüfung bestanden und das Zertifikat „Qualitätsmanagementsysteme – Internes QMS-Auditorzertifikat“ erhielten.
Die Gruppe setzt auch für ausgelagerte Produktionen strenge Qualitätskontrollverfahren durch und führt monatliche Qualitätsprüfungssitzungen durch, um ein ordnungsgemäßes Qualitätsmanagement sicherzustellen. Wir verbessern kontinuierlich die Fähigkeiten unserer Mitarbeiter im Produktqualitätsmanagement und unterstützen sie bei der Teilnahme an Schulungen wie dem Anti-Schimmel-Training von Micropak und dem Testverfahrenstraining von SATRA. Um die Produktqualität und die Herstellungsprozesse zu verbessern, führten K·SWISS und Palladium 2023 automatisierte Siebdruckmaschinen, Lasermaschinen, hochwertige computergesteuerte Einfädelmaschinen, computergesteuerte Nähmaschinen, Digitaldruck und andere Geräte und Technologien ein und implementierten gleichzeitig eine vollständig geschlossene, umweltfreundliche Montagelinie.
Um über das Feedback unserer Kunden auf dem Laufenden zu bleiben, bespricht sich unsere Verkaufsabteilung wöchentlich mit unseren Supply-Chain-Management-Abteilungen und unser Qualitätsmanagementteam besucht die Ladengeschäfte, um Markttrends und Kundenbedürfnisse zu verstehen.
Verbesserung der Produktqualitätskontrolle bei Lieferanten und Kunden
Wir unterstützen unsere Lieferanten proaktiv beim Aufbau von Qualitätskontroll- und Managementkapazitäten, um die Gesamtproduktqualität des Konzerns zu verbessern. Wir haben Schulungen zur Verbesserung von Testkenntnissen und beruflichen Fähigkeiten für externe Kooperationslieferanten und Laborpersonal durchgeführt, gefolgt von Bewertungen und Zertifizierungen. Dies trug zur Verbesserung der Qualitätsmanagementsysteme unserer Lieferanten bei, und bis Ende 2023 wurden 33 Lieferantenlabore zertifiziert, darunter Lieferanten von Bekleidung, Druck, Materialien und Accessoires.
Wir haben FQC/IQC-Zertifizierungsschulungen für Tier-1- und Tier-2-Lieferanten durchgeführt, um die Selbstregulierung der Lieferkettenqualität zu fördern, Produktstandards zu verbessern und ein positives Wachstum der Lieferkette zu unterstützen. Zusätzlich organisierten wir 17 Schulungen zu Qualitätsstandards in der Bekleidungsindustrie, an denen rund 280 interne und externe Lieferantenvertreter teilnahmen.
Kundenbeziehungsmanagement und -zufriedenheit
Bei Xtep verfolgen wir einen kundenorientierten Ansatz und gewährleisten eine offene Kommunikation mit unseren Kunden, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Wir bearbeiten Beschwerden systematisch, indem wir Lösungsfristen festlegen, den Fortschritt überwachen und auf einvernehmliche Lösungen hinarbeiten, um die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Wir haben Protokolle für Produktrückrufe und Qualitätsprobleme etabliert. Im Falle eines größeren Rückrufs führt unser Qualitätsmanagementzentrum gründliche Untersuchungen durch, meldet die Ergebnisse der Geschäftsleitung und ergreift Korrekturmaßnahmen, um zukünftige Vorfälle zu verhindern. Im Jahr 2023 gab es keine nennenswerten Rückrufe aufgrund von Gesundheits- oder Sicherheitsbedenken. Wir garantieren unseren Kunden Reparatur, Ersatz oder Rückgabe lokaler Produkte. Die Kernmarke Xtep hat ein robustes Produktrückgabeprogramm implementiert. Unsere umfassenden Rückgabe- und Umtauschrichtlinien ermöglichen die bedingungslose Annahme verschlissener Produkte.
Unsere spezielle „400 Hotline“ ist die erste Anlaufstelle für Kundenbeschwerden. Beschwerden werden erfasst, geprüft und in der Regel innerhalb von zwei Werktagen beantwortet. Für komplexe Einzelfälle sind spezielle Ressourcen reserviert. Im Jahr 2023 gingen über die „400 Hotline“ 4.7556 Beschwerden ein. Wir führen außerdem monatlich Rückrufe durch, um die Kundenzufriedenheit zu ermitteln und alle Nutzer der „400 Hotline“ um Feedback zu bitten. Im Jahr 2023 erreichten wir eine Zufriedenheitsquote von 92,88 % und übertrafen damit das ursprüngliche Ziel von 90 %.
Wir haben die „400 Hotline“ in diesem Jahr um ein verbessertes Sprachnavigationssystem erweitert, das eine effizientere Verbindung zwischen Anrufern und Mitarbeitern ermöglicht. Dadurch konnte unsere Service-Annahmekapazität um über 300 % gesteigert und die Hotline-Verbindungsquote um 35 % verbessert werden.

6Die Anzahl der Kundenbeschwerden ist deutlich gestiegen, was vor allem auf den Anstieg der Produktverkäufe im Laufe des Jahres zurückzuführen ist. Der Anteil der Beschwerden an den Gesamtanfragen ist im Vergleich zum Jahr 2022 jedoch gesunken.